Foto: Brian McLaughlin
				
  | 
				
		 
		  | 
				
				
  | 
				|||||||||||||||||||||||||
| 
				 
  | 
				|||||||||||||||||||||||||||
| 
				 Die Old 
				
				
				Bushmills Diese traditionsreiche Brennerei befindet sich im äußersten Norden Nordirlands im County Antrim. Die unmittelbare Nähe des Flusses Bush ergab gute Bedingungen für die Errichtung einer Destillerie. Daher stammt auch der Name der Brennerei 'Mühle am Fluss Bush'. Old Bushmills rühmt sich damit, die älteste noch produzierende Whiskey-Brennerei zu sein. Einige andere Brennereien betreiten dies zwar, aber Bushmills hat dennoch eine lange Tradition, wenngleich es Höhen und Tiefen gab. Ein hauseigenes Besucherzentrum lädt Besucher mit verschiedenen Touren durch die Destillerie zum Verweilen ein. 
				 Foto: mariejirousek - creative commons - flickr.com 
 Der Bushmills Whiskey 
				
				Bushmills destilliert 3-fach und erreicht dadurch den charakteristischen leichten Geschmack, der so typisch für irische 
				Whiskeys ist. Bushmills verwendet hauptsächlich Ex-Bourbon und 
				Ex-Sherryfässer (hier meist Oloroso Sherry). Das 
				ergibt neben warmen Vanille- und Honignoten den ein 
				oder anderen Anklang an Milchschokolade. Der Einsatz von Sherryfässern 
				sorgt für eine malzige- und fruchtige 
				Süße. Sicher wird der ein oder andere eine gewisse Ähnlichkeit 
				zu den leichten Whiskys 
				aus den schottischen Lowlands bemerken könnnen, die zusätzlich 
				noch mit komplexen Kräuternoten aufwarten. 
				 
				 
				 Produktion des Bushmills Whiskey Die Brennerei besitzt insgsamt 10 Pot Stills, davon sind 4 Wash Stills und 6 sogenannte Intermediate Stills. Die für irischen Whiskey typische 3-fach Destillation trifft auch bei Bushmills auf eine lange Tradition. 
				 Foto: Tzu Kwan Valino - creative commons license - flickr.com 
 
				
				Die wuchtigen Pot Stills mit dem starken Einschnitt gelten als 
				Markenzeichen der Bushmills Brennerei. 
				 Fotos oben und unten: Tzu Kwan Valino - creative commons license - flickr.com 
				 Einige Anteile des Wiskeys werden bei Bushmills sogar noch öfter destilliert, was für einen besonders leichten und weichen Whiskey sorgen soll. Die Lagerung der Whiskeyfässer erfolgt jedoch trotz allen Traditionsbewusstseins in modernen Hochregallagern. Die sechs bekanntesten Vertreter der Bushmills Whiskeys sind: die Standardrange mit den Single Malts 10 Jahre, 16 Jahre und 21 Jahre, sowie die Blends Bushmill Original, Black Bush und Irish Honey. Mehr dazu siehe unten. 
				 
				 
				 
 
				
				Die Geschichte der Old Bushmills Brennerei Am Tor der Destillerie prangt fett die Jahreszahl 1608. Ebenso auf allen Etiketten der Bushmills Whiskeys. 
				
				So ist es doch das 
				Jahr, in dem James I dem Großgrundbesitzer und Gouverneur des 
				County Antrim, Sir Thomas Philipps, die Lizenz zum Brennen 
				erteilte. Zwar stützt sich die Bushmills Geschichtsschreibung 
				auf dieses Datum als Anfang der Bushmills Tradition, die 
				Brennerei selbst wurde erst etwas über 100 Jahre später, im 
				Jahre 1784, gegründet. Immer noch ein beachtliches Alter! Der 
				Gründungsmythos lässt sich jedenfalls nicht nachweisen, da das 
				Archiv der Brennerei bei Bombenangriffen im 2. Weltkrieg 
				zerstört wurde. In dieser Zeit wurde die Brennerei auch kurze 
				Zeit als Stützpunkt der Alliierten genutzt. 
				 
				 
				 
				
				Doch auch schon vor den Kriegsjahren erlebte die Brennerei 
				einige schwere Schläge. Während eines Brandes wurde die Brennerei 
				1885 größtenteils zerstört, aber schon wenige Jahre später war 
				man mit dem Wiederaufbau fertig. Es gab aber auch Zeiten, da produzierte keine andere Brennerei außer Old Bushmills Irish Single Malt Whiskey. 
				
				Seit 2015 gehört die Brennerei übrigens dem mexikanischen 
				Spirituosenkonzern Jose Cuervo. 
				
				Aus dem Kuriositäten-Kabinett: 2008 druckte die Bank of Ireland anlässlich des 400-jährigen Geburtstages der Brennerei just diese auf ihre neuen Banknoten. 
				 
				
				Film- und Fernsehauftritte gab es für Old Bushmills auch. 
				Beispielsweise in dem 80er Jahre Anwaltsdrama „The Verdict– Die 
				Wahrheit und nichts als die Wahrheit“. Unser 
				Lieblingsfernsehauftritt stammt allerdings aus der 
				sozialkritischen U.S. Serie The Wire: Der von Iren abstammende 
				Kommissar McNulty bestellt bei einer piekfeinen Feier Whiskey. 
				Der Barkeeper bietet ihm Bushmills an. „That’s protestant 
				Whiskey“ sagt McNulty mit hochgezogenen Augenbrauen, woraufhin 
				der Barkeeper nur antwortet: ”But the price is right.” Das 
				finden wir auch. Und McNulty im freiheitsliebendem Amerika 
				trinkt schulterzuckend auch den “protestantischen” Whiskey.  | 
				||
				![]() Foto: PhotomagBen - creative commons license - flickr.com ![]() Foto: Damian Entwistle - creative commons license - flickr.com ![]() Foto: Michael Kooiman - creative commons license - flickr.com  | 
				||
				Sorten
   
				 Limitierte Abfüllungen: 
 
				 Die Brennerei produziert außerdem folgende andersnamige Whiskeys: 
  | 
				||
| Hier noch einige Impressionen aus Bushmills und Umgebung: | ||
				![]() Foto: Cord Cardinal - creative commons - flickr.com  | 
				||
				![]() Foto: mariejirousek - creative commons - flickr.com  | 
				||
				![]() Foto: mariejirousek - creative commons - flickr.com  | 
				||
				![]() Foto: spatialpan - creative commons - flickr.com  | 
				||
				![]() Foto: PhotomagBen - creative commons - flickr.com  | 
				||
				![]() Foto: mariejirousek - creative commons - flickr.com  | 
				||
				![]() Foto: mariejirousek - creative commons license - flickr.com  | 
				||
|   
 
  | 
			||